Alle Maschinen. Eine Plattform.
Stellen Sie sich vor, Ihre Maschine organisiert ihren eigenen Service.
Sie erkennt frühzeitig, was sie braucht – und stößt automatisch Wartung, Ersatzteilbeschaffung und Tickets an.
Ohne Anruf, ohne Mail, ohne Stillstand.
Genau das macht unsere Plattform möglich.
Service, der sich selbst steuert und Aufwände reduziert.
Unsere Plattform digitalisiert Service, Wartung, Ersatzteilmanagement und Beschaffung – maschinengenau, KI-gestützt, sofort einsetzbar. Unsere KI-Agenten erkennen Bedarfe in Echtzeit, starten Prozesse automatisch und vernetzen Betreiber und Maschinenbauer intelligent miteinander.
Das Ergebnis: bis zu 30 % geringere Servicekosten – und völlig neue Chancen im Kampf gegen den Fachkräftemangel.
Sie müssen nicht alles digitalisieren. Nur das, was sofort wirkt.
Starten Sie klein – mit dem, was in Ihrem Alltag am meisten bewegt:
- Ihrem digitalen Ersatzteilkatalog mit Stücklisten, Maschineninformationen und CAD-Daten
- Einem Online-Shop, der nur passende Teile zur Maschine zeigt
- Einem KI-Agenten, der Standardanfragen automatisch beantwortet
Modular. Skalierbar. In 30 Tagen live. Jetzt Pilot starten – ohne IT-Projekt, aber mit messbarem Ergebnis.
Next Level im Kundenservice erreicht
„Mit Transaction-Network verbinden wir 24/7 -Zugriff auf alle Equipmentinformationen mit Onlineshop, Ticketing, Ersatzteilkatalog und IIoT Szenarien. Unsere Kunden sind jederzeit bestens betreut und wir heben unseren Customer Care auf eine neue Ebene.“
Paul Kössl, Head of Customer Care und Business Development
bei der UNITED GRINDING Group
Für Vorausdenker: Trends und Impulse zur Digitalisierung
Service Management im Wandel – Vom Produkt- zum Servicegeschäft
Datenintegration ohne Umwege – Wie der SAP-Adapter den Service verändert
Spitzenposition gesichert
„Unser klares Ziel ist es, als Technologieführer im Verpackungsmaschinenbau, unsere Kunden mit unserem Service zu begeistern und entsprechende Umsätze generieren. Mit Transaction-Network setzten wir auf die richtige Plattform.“
Marcel Kiessling, Geschäftsführer der Gerhard Schubert GmbH
FAQ: Plattform für vernetzte und vollautomatisierte Serviceprozesse
In umfassendes Assetmanagement optimiert Ihre Wartungsplanung und schützt vor unerwarteten Ausfällen, indem es alle relevanten Daten zentralisiert und jederzeit zugänglich macht. Die Vorteile auf einen Blick:
- Bessere Übersicht über Anlagenstatus und Wartungsdaten durch eine digitale, zentrale Plattform
- Optimierte Wartungszyklen für eine erhöhte Anlagenverfügbarkeit und weniger Ausfallzeiten
- Präventive Wartungsmaßnahmen basierend auf intelligenten Analysen zur Risikominimierung
- Gezielte Kostenkontrolle durch genaue Einblicke in Wartungs- und Betriebskosten
Ein kundenorientiertes Portal fördert die Kundenbindung und stärkt die Zufriedenheit, indem es direkten Zugang zu wichtigen Informationen und Serviceleistungen bietet:
- Transparente Kommunikation zwischen Ihnen und Ihren Kunden durch schnelle, direkte Zugänge
- Nahtloser Zugriff auf Serviceinformationen, Wartungsdokumentationen und Service-Status
- Effizientere Problemlösungen durch gebündelte Serviceprozesse und schnelle Informationsbereitstellung
- Vertrauensaufbau durch ständige Erreichbarkeit und proaktive Kommunikation, was langfristig die Kundenbindung stärkt
Ein vollständiger Überblick über Ihre Assets verbessert die Effizienz und optimiert den Ressourceneinsatz durch konsistente Informationen:
- Echtzeit-Transparenz über den Status und die Nutzung Ihrer Anlagen
- Frühzeitige Erkennung von Engpässen oder Ausfällen, bevor sie zu Problemen werden
- Optimale Ressourcenplanung durch präzise Informationen zu Wartungsbedarf und Betriebszeiten
- Gesteigerte Produktivität durch weniger ungeplante Stillstände und effiziente Nutzung aller Betriebsmittel
Durch digitale Prozesse und KI-gestützte Analysen wird Ihr Service-Team effizienter und besser vernetzt mit der Technik:
- Schnellere Diagnose und Problemlösung durch KI-gestützte Mustererkennung in den Daten
- Automatisierte Abläufe, die die manuelle Arbeit minimieren und Prozesse beschleunigen
- Proaktiver Service mit frühzeitiger Problemerkennung und -behebung
- Stärkere Synergien zwischen Technik und Service, da Daten nahtlos geteilt und genutzt werden
Ein offenes Ökosystem ermöglicht Ihnen, bestehende Systeme zu vernetzen und zukünftige Anforderungen flexibel zu integrieren:
- Unkomplizierte Erweiterungen durch nahtlose Anbindung neuer Partner und Systeme
- Interoperabilität zwischen verschiedenen Anwendungen, die Daten und Prozesse verbindet
- Zukunftssicherheit durch flexible Anpassung an sich ändernde Marktanforderungen
- Effiziente Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden, die in das Ökosystem eingebunden werden können
Die intelligente Integration und Analyse von Daten sorgt für Transparenz und ermöglicht fundierte Entscheidungen in Echtzeit:
- Echtzeit-Analysen zur sofortigen Bewertung von Prozessen und Ressourcen
- Datenbasierte Entscheidungen, die fundierter und schneller getroffen werden
- Vereinfachte Datenverwaltung durch eine zentrale Datenquelle, die alle Informationen bündelt
- Langfristige Prozessoptimierung durch kontinuierliches Monitoring und datenbasierte Anpassungen