In Netzwerken gemeinsam erfolgreich sein

Wir sind davon überzeugt, dass wir nur gemeinsam die Zukunft gestalten können.
Daher sind uns Kooperationen und Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und in Verbänden sehr wichtig, um unser Wissen zu teilen, uns auszutauschen und letztlich unseren Kunden den größtmöglichen Mehrwert zu bieten.

Unsere Partner

MARKT-PILOT GmbH

MARKT-PILOT verschafft Maschinenherstellern erstmalig eine vollumfängliche Markttransparenz über Angebot, Preise sowie Lieferzeiten ihrer Ersatzteile. Für Sie als unser Kunde bedeutet diese Partnerschaft, dass wir mit unserer Plattform für den Verkauf der Teile sorgen und den Prozess steuern. Über MARKT-PILOT erhalten wir stets für das jeweilige Land den richtigen Preis.

Empolis Information Management GmbH

Die Digitalisierung des Know-hows der eigenen Experten beschäftigt unsere Kunden. Dieser Wissensschatz ist langfristig die Basis für herausragenden Service. Empolis bietet hierfür ein umfangreiches Wissensmanagement an. Für Sie als unser Kunde bedeutet dies, dass wir mit Empolis diesen fehlenden Baustein auf unserer Plattform ergänzen und reichen das Wissensmanagement mit unseren Livedaten der Maschinen und den Stammdaten an, um Ihnen einen 360° Blick auf Ihr Wissen zu geben.

oculavis GmbH

oculavis ist die führende AR Video Support Software für die Industrie. Die geräteunabhängige Lösung vernetzt live Maschinen mit Experten, Technikern und Kunden auf der ganzen Welt. Die notwendigen Daten dafür haben wir in unserer Plattform. Für Sie als unser Kunde bedeutet diese Partnerschaft, dass wir eine ganzheitliche Lösung anbieten können, um so digital, schnell und einfach für den Servicefall Ihren Kunden unterstützen zu können.

Side Effects AG

Die visuelle Darstellung des digitalen Zwillings für 3D gestützte Arbeitsanweisungen, Manuals, technische Dokumentationen und Montageanleitungen. Dafür steht Site Effects. Für Sie als unser Kunde bedeutet diese Partnerschaft, dass wir hier über die vorhandenen 2D/3D-Möglichkeiten auf unserer Plattform eine Steigerung in der Visualisierung Ihrer Maschinen vornehmen. Eine Ersatzteilidentifikation als Virtual Reality Erlebnis steigert die Begeisterung Ihrer Kunden.

gds GmbH

Die gds-Gruppe – ist ein Fullservice Anbieter rund um die technische Dokumentation: Redaktionssysteme, Fachübersetzungen, CE-Support sowie Content Delivery aus einer Hand. Für Sie als Kunde bedeutet diese Partnerschaft, dass wir papierlosen Betriebsanleitung rechtskonform und sicher auf unserer Plattform anbieten können. Vorbei die langen PDF – Dateien. Die richtige Information, zur rechten Zeit am richtigen Ort. Direkt aus der technischen Redaktion. Dies ermöglichen wir zusammen mit gds.

KOEHLER Transatlantic GmbH

Matthias Köhler begleitet mit Köhler Transatlantic GmbH transatlantisch orientierte Unternehmen & Menschen auf ihrem Weg zum Erfolg auf dem US-Markt! Zu seinen Leistungen zählen interkulturelle Trainings und die Entwicklung von Markteintrittsstrategie. Für Sie als Kunde bedeutet diese Partnerschaft, eine strategische Ergänzung zur technologischen Erschließung von neuen Märkten.

PARTBOX

PARTBOX ist ein Produkt der Schubert Additive Solutions GmbH und bietet Ihnen die schnellstmögliche Verfügbarkeit von Teilen durch 3D Druck on demand. Für Sie als unser Kunde bedeutet die Partnerschaft die Anbindung Ihres Online-Shops direkt an einen 3D-Drucker. Sofern das Teil die Möglichkeit bietet, ist die direkte Anstoßung des Druckauftrages aus unserem Warenkorb heraus gegeben. Zusammen sorgen wir hier für nahtlose, schnelle und einfache Beschaffungsprozesse von Teilen.

Unsere Verbände

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer e.V. (VDMA)

Der VDMA ist ein 1892 gegründeter Branchenverband der deutschen und europäischen Maschinen- und Anlagenbauer. Der VDMA ist Interessenvertreter und Stimme der Maschinenbau-Industrie mit mehr als 3500 Mitgliedsunternehmen

Mit unserer Expertise und unserer Plattform wollen wir dem Maschinen- und Anlagenbau zu Wachstum und Digitalisierung verhelfen. Daher ist es für uns eine Selbstverständlichkeit den zentralen Branchenverband hierbei mit zu unterstützen und aktiv in Gremien wie zum Beispiel Plattformökonomie mitzuarbeiten.

Kundendienst-Verband Deutschland e. V. (KVD)

Der KVD ist Europas größter und bedeutendster Berufsverband für Entscheider und Talente im Service. Wir unterstützen Fach- und Führungskräfte bei der Gestaltung ihres Service-Business. Mit unserer Plattform stellen wir ein Werkzeug für den Erfolg und Wachstum im Service dar. Wir engagieren uns als Förderkreispartner aktiv im KVD, um gemeinsam mit den Mitgliedern und Experten der Branche Service-Trends und Entwicklungen zu erkennen, zu erklären und mitzugestalten.

Kundendienst Verband Österreich (KVA)

Der Kundendienstverband Österreich, als eingetragener Verein, ist die Interessens- und Informationsplattform für Führungskräfte und Entscheidungsträger im Service und Kundendienst. Wir engagieren uns als Servicepartner beim KVA.

Schweizer Service Verband (SKDV)

Der Schweizer Service Verband SKDV fördert und unterstützt seine Mitglieder bei der Innovation und Optimierung rund um den Kundendienst in der Schweiz. Wir sind beim Partner beim SKDV, um gemeinsam die Stellung der Servicebranche in der Schweiz zu stärken.

Industrial Digital Twin Association e. V. (IDTA)

Die IDTA versteht sich als eine leistungsstarke Allianz, die die Zukunft des Digitalen Zwillings aktiv und innovativ gestaltet. Mit der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell, AAS) entwickelt die IDTA einen Standard für den Digitalen Zwilling und stellt damit eine technologische Basis über alle Nutzer und Hersteller hinweg bereit. Die AAS bietet die notwendige semantische Beschreibung und die Struktur erlaubt eine modulare Erweiterung und damit große Skalierungsmöglichkeiten. Die Idee zur Gründung der IDTA wurde durch die nationale Plattform Industrie 4.0 initiiert. Seit der Gründung der Plattform im Jahr 2013 hat sich ein produktives Ökosystem zum Thema etabliert. Die Mitglieder der IDTA repräsentieren ein Who is Who der Industrie. Dazu zählen gleichermaßen Hidden Champions und bekannte Großunternehmen.

Als aktives Mitglied der IDTA setzen wir den Standard auf unserer Plattform ein und nutzen als technologische Basis für die Erschaffung des Digitalen Zwillings die AAS (Asset Administration Shell). Erfahren Sie hier mehr zur Umsetzung.

Open Industry 4.0 Alliance (OI4)

Die OI4 ist eine im Frühjahr 2019 gegründete Allianz europäischer Industrieunternehmen, die partnerschaftlich an der Umsetzung herstellerübergreifender Industrie 4.0-Lösungen und -Services arbeiten. Gemeinsam werden vorhandene Standards genutzt, um Interoperabilität zu fördern und mit Blick auf das gemeinsame Ziel –  die Industrie 4.0 entscheidend voranzubringen.

Zum Beitritt erklärt Gerd Bart, Gründer und Geschäftsführer von Transaction-Network, erfreut: „Die heutigen Herausforderungen der Digitalisierung können wir nur gemeinsam meistern und auf Basis offener Architekturen. Die OI4 Alliance ist genau das richtige Netzwerk um diese Herausforderungen zu meistern.

Menü