In Netzwerken gemeinsam erfolgreich sein

Wir sind davon überzeugt, dass wir nur gemeinsam die Zukunft gestalten können. Daher engagieren wir uns stark in Verbänden, um unser Wissen zu teilen, uns auszutauschen und gemeinsam Trends und Entwicklungen voranzutreiben.

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer e.V. (VDMA)

Der VDMA ist ein 1892 gegründeter Branchenverband der deutschen und europäischen Maschinen- und Anlagenbauer. Der VDMA ist Interessenvertreter und Stimme der Maschinenbau-Industrie mit mehr als 3500 Mitgliedsunternehmen

Mit unserer Expertise und unserer Plattform wollen wir dem Maschinen- und Anlagenbau zu Wachstum und Digitalisierung verhelfen. Daher ist es für uns eine Selbstverständlichkeit den zentralen Branchenverband hierbei mit zu unterstützen und aktiv in Gremien wie zum Beispiel Plattformökonomie mitzuarbeiten.

Kundendienst-Verband Deutschland e. V. (KVD)

Der KVD ist Europas größter und bedeutendster Berufsverband für Entscheider und Talente im Service. Wir unterstützen Fach- und Führungskräfte bei der Gestaltung ihres Service-Business. Mit unserer Plattform stellen wir ein Werkzeug für den Erfolg und Wachstum im Service dar. Wir engagieren uns als Förderkreispartner aktiv im KVD, um gemeinsam mit den Mitgliedern und Experten der Branche Service-Trends und Entwicklungen zu erkennen, zu erklären und mitzugestalten.

Kundendienst Verband Österreich (KVA)

Der Kundendienstverband Österreich, als eingetragener Verein, ist die Interessens- und Informationsplattform für Führungskräfte und Entscheidungsträger im Service und Kundendienst. Wir engagieren uns als Servicepartner beim KVA.

Schweizer Service Verband (SKDV)

Der Schweizer Service Verband SKDV fördert und unterstützt seine Mitglieder bei der Innovation und Optimierung rund um den Kundendienst in der Schweiz. Wir sind beim Partner beim SKDV, um gemeinsam die Stellung der Servicebranche in der Schweiz zu stärken.

Industrial Digital Twin Association e. V. (IDTA)

Die IDTA versteht sich als eine leistungsstarke Allianz, die die Zukunft des Digitalen Zwillings aktiv und innovativ gestaltet. Mit der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell, AAS) entwickelt die IDTA einen Standard für den Digitalen Zwilling und stellt damit eine technologische Basis über alle Nutzer und Hersteller hinweg bereit. Die AAS bietet die notwendige semantische Beschreibung und die Struktur erlaubt eine modulare Erweiterung und damit große Skalierungsmöglichkeiten. Die Idee zur Gründung der IDTA wurde durch die nationale Plattform Industrie 4.0 initiiert. Seit der Gründung der Plattform im Jahr 2013 hat sich ein produktives Ökosystem zum Thema etabliert. Die Mitglieder der IDTA repräsentieren ein Who is Who der Industrie. Dazu zählen gleichermaßen Hidden Champions und bekannte Großunternehmen.

Als aktives Mitglied der IDTA setzen wir den Standard auf unserer Plattform ein und nutzen als technologische Basis für die Erschaffung des Digitalen Zwillings die AAS (Asset Administration Shell). Erfahren Sie hier mehr zur Umsetzung.

Open Industry 4.0 Alliance (OI4)

Die OI4 ist eine im Frühjahr 2019 gegründete Allianz europäischer Industrieunternehmen, die partnerschaftlich an der Umsetzung herstellerübergreifender Industrie 4.0-Lösungen und -Services arbeiten. Gemeinsam werden vorhandene Standards genutzt, um Interoperabilität zu fördern und mit Blick auf das gemeinsame Ziel –  die Industrie 4.0 entscheidend voranzubringen.

Zum Beitritt erklärt Gerd Bart, Gründer und Geschäftsführer von Transaction-Network, erfreut: „Die heutigen Herausforderungen der Digitalisierung können wir nur gemeinsam meistern und auf Basis offener Architekturen. Die OI4 Alliance ist genau das richtige Netzwerk um diese Herausforderungen zu meistern.

Menü