Warum Standards wie die AAS der IDTA wichtig sind

„Eine Digitalisierung, wie wir sie für den industriellen Mittelstand anstreben, ist nur mithilfe offener Standards und der Einhaltung dieser über mehrere Systeme und Plattformen hinweg möglich.“

Demzufolge ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, den Industriestandard der Industrial Digital Twin Association (IDTA) zu unterstützen, mitzuentwickeln und unsere Zukunft digital mitzugestalten.

Die Idee zur Gründung der IDTA wurde durch die nationale Plattform Industrie 4.0 initiiert. Seit der Gründung der Plattform Industrie 4.0 im Jahr 2013 hat sich ein produktives Ökosystem zum Thema etabliert. Die Mitglieder der IDTA repräsentieren ein Who is Who der Industrie. Dazu zählen gleichermaßen mittelständische Hidden Champions und bekannte Großunternehmen.

Wir nutzen als technologische Basis die AAS (Asset Administration Shell). Mit der AAS entwickelt die IDTA einen Standard für den Digitalen Zwilling und stellt damit eine technologische Basis des Digitalen Zwillings über alle Nutzer und Hersteller hinweg bereit. Die AAS bietet die notwendige semantische Beschreibung und die Struktur erlaubt eine modulare Erweiterung und damit große Skalierungsmöglichkeiten.

Die IDTA fokussiert ihr Engagement auf fünf Kernthemen:

🔷Offene Technologieentwicklung und damit öffentliche Bereitstellung des grundlegend gesicherten Entwicklungsstands der Verwaltungsschale (AAS Basic) zur Weiterentwicklung und Zusammenführung von F&E-Projekten in einem konsistenten Gesamtrahmen.

🔷Integration von Teilmodellen und Informationsmodelle auf Basis von Interoperabilitätstechnologien wie AutomationML, ECLASS, OPC UA oder STEP.

🔷Qualitätsmanagement der Implementierung durch die Entwicklung von Testanforderungen, Aufbau von Testmöglichkeiten, Erstellung von Referenzimplementierungen und Festlegung von Rahmenbedingungen für weitere Zertifizierungsverfahren.

🔷 Schulung zum Industrial Digital Twin und der Verwaltungsschale durch die inhaltliche Entwicklung von Weiterbildungs- und Schulungsaktivitäten, um den wirtschaftlichen Mehrwert in der Praxis aufzuzeigen und Industrieanwendern einen Impuls zur Einführung eigener Projekte zu geben.

🔷Marketing zur Erhöhung der Sichtbarkeit durch die Erstellung von öffentlichen Publikationen, Erklärvideos, Kongressen und Konferenzen.

Vorheriger Beitrag
Daten – der Schlüssel für Ihren After-Sales-Service
Nächster Beitrag
Drei einfache Argumente für ein Asset-Management
Menü