Für Produzenten, die liefern müssen
und nicht still­stehen dürfen.

Liefertreue entscheidet.

Doch 90 % aller Lieferprobleme entstehen durch ungeplante Maschinenstillstände.

Transaction-Network macht Ausfälle sichtbar, automatisiert die Instandhaltung und schafft planbare Maschinenverfügbarkeit für maximale Liefertreue.

Vertrauen entsteht, wenn die Produktion zuverlässig läuft. Wer Ausfälle reduziert, gewinnt Märkte, verdrängt Wettbewerber und überzeugt Kunden, die auf verlässliche Partner setzen.

Wir sprechen mit Entscheidern, die Verantwortung tragen für Produktion, Lieferfähigkeit und die nächste Stufe industrieller Zusammenarbeit.

Weniger Stillstand. Mehr Verfügbarkeit.

„Transaction-Network bringt Struktur in unseren Service und Intelligenz in unsere Daten. Dank KI-basierten Vorhersagen reduzieren wir Stillstände, sichern die Ersatzteilverfügbarkeit und planen unsere Maschinenlaufzeiten deutlich effizienter.

Wir treffen Entscheidungen nicht mehr aus dem Bauch heraus, sondern mit System. Für uns ist das der Weg zu einem wirklich planbaren Maschinenbetrieb und zu mehr Liefertreue.“

Leon Jerg, Geschäftsleitung
Jermi Käsewerk GmbH

Wie soll man liefern, wenn die Maschinen stehen?

Stillstände gefährden die Lieferfähigkeit – täglich, ungeplant, unkoordiniert.

Und wie wäre es, wenn Serviceprozesse endlich durchgängig laufen, Ausfälle frühzeitig sichtbar sind und Maschinenverfügbarkeit planbar wird?

Problem 1

Niemand weiß, wer was bis wann tun muss

Situation:
Eine Maschine fällt Montagmorgen aus – das Ersatzteil ist zwar da, aber niemand hat den Servicetermin koordiniert. Der Hersteller wartet auf Rückmeldung, der Betreiber weiß nicht, wer zuständig ist.

Impact:
Zwei Tage Produktionsstillstand, weil Informationen und Zuständigkeiten nicht transparent sind. Der Liefertermin für einen Großauftrag wackelt. Der Vertrieb muss Kunden vertrösten.

Problem 2

Jede Maschine tickt anders und jeder Service läuft anders

Situation:
Im Werk stehen sieben Maschinen von fünf OEMs. Jede mit einem anderen Wartungssystem, anderen Ansprechpartnern, und eigenen Tools.

Impact:
Der Betreiber verliert jeden Tag Zeit durch manuelles Nachhalten, Excel-Listen, unvollständige Dokumentation. Die Serviceplanung ist reaktiv statt vorausschauend. Fehler passieren – weil niemand den Überblick hat.

Problem 3

Die Wartung wurde verschoben und jetzt steht alles

Situation:
Die Wartung der kritischen Maschine wurde intern verschoben, weil „noch alles läuft“. Zwei Wochen später fällt sie ungeplant aus – genau in der Hochphase der Auslieferung.

Impact:
Der Produktionsplan kippt, Nachtschichten werden nötig, Strafzahlungen drohen. Der Betreiber verliert Vertrauen in seine eigene Planung – und die Kunden in seine Liefertreue.

  • Liefertermine werden nicht eingehalten → Kunden springen ab oder reduzieren Auftragsvolumen
  • Pönalen, Vertragsstrafen und Rückvergütungen fressen die Marge
  • Stillstandskosten von 5.000–20.000 € pro Stunde (je nach Branche) bleiben unkalkulierbar

  • Kunden verlieren Vertrauen in die Lieferfähigkeit → Folge: Verlust strategischer Rahmenverträge
  • Neue Märkte bleiben verschlossen, weil Produktionszuverlässigkeit nicht nachgewiesen werden kann
  • OEMs bieten eigene Plattformen an – und verdrängen den Betreiber aus der Servicehoheit

  • Serviceprozesse bleiben manuell, reaktiv und fehleranfällig
  • Wissensverluste durch Personalwechsel (z. B. in Instandhaltung) gefährden den Betrieb
  • Keine Standardisierung, kein skalierbarer Prozess → alles muss immer wieder neu „ausdiskutiert“ werden

Kurz gesagt

Wenn du nicht handelst, zahlst du jeden Tag mit Geld, Zeit, Kundenvertrauen und strategischer Wettbewerbsfähigkeit.

Du improvisierst weiter, wo andere bereits automatisieren.

Wir sprechen mit Entscheidern, die Verantwortung tragen für Produktion, Lieferfähigkeit und die nächste Stufe industrieller Zusammenarbeit.

Wir schaffen planbare Maschinenverfügbarkeit durch ein digitales, herstellerneutrales Service-Ökosystem, das Betreiber und Maschinenbauer strukturiert miteinander verbindet.

Transaction-Network macht Ausfälle sichtbar, automatisiert Serviceprozesse entlang der gesamten Maschine und ermöglicht eine neue Form der industriellen Zusammenarbeit: transparent, verbindlich und skalierbar.

Digitale Maschinenakte & Echtzeit-Transparenz:
Alle Assets, alle Vorfälle, alle Verantwortlichkeiten – gebündelt auf einer Plattform.

Serviceautomatisierung mit KI-Agent & Wartungskalender:
Von der intelligenten Fehlererkennung bis zur strukturierten Abarbeitung – voll digitalisiert.

Koordinierte Zusammenarbeit mit OEMs & Drittanbietern:
Hersteller, Lieferanten und Servicepartner werden nahtlos eingebunden – für eine reibungslose Abwicklung von Ersatzteilen, Wartungseinsätzen und Serviceaufgaben.

Offenes Ökosystem für den Maschinenservice:
Erweiterbar um Komponentenhersteller, Materiallieferanten, Dienstleister und digitale Anbieter – für eine skalierbare, interoperable Zusammenarbeit entlang der Maschine.

Liefern, wie versprochen.

Weil Ihre Maschinen laufen und der Service endlich strukturiert funktioniert.

Anwendungsfall 1

Stillstand durch fehlenden Wartungstermin

Ausgangssituation:
Ein kritischer Bearbeitungsautomat fällt wegen eines überfälligen Ölwechsels aus. Die Wartung war bekannt, aber im stressigen Tagesgeschäft ging der Termin unter.

Lösung mit Transaction-Network:
Der digitale Wartungskalender erinnert automatisch, bezieht den OEM direkt ein und erstellt ein geplantes Service-Ticket, samt Ersatzteilbedarf und Ablaufplan.

Ergebnis:
Kein Ausfall, weil die Wartung rechtzeitig, strukturiert und mit klarer Verantwortung durchgeführt wurde. Produktionsplan bleibt stabil, Liefertreue gesichert.

Anwendungsfall 2

Rückverfolgbarkeit bei Störungen

Ausgangssituation:
Ein Werkleiter wird mit einem Lieferverzug konfrontiert. Ursache war ein Produktionsstopp. Aber niemand kann genau sagen, wann, warum und ob der OEM informiert war.

Lösung mit Transaction-Network:
Alle Maschinenvorfälle, Ausfälle, Serviceanfragen und Reaktionen werden automatisch dokumentiert, mit Zeitstempel, Status und Beteiligten. Alles in der digitalen Maschinenakte.

Ergebnis:
Lückenlose Rückverfolgbarkeit – intern wie extern. Der Produzent kann gegenüber Kunden und Geschäftsführung nachweisen, dass er sauber organisiert, vorausschauend und strukturiert arbeitet.

Anwendungsfall 3

Ersatzteilversorgung stockt – Lieferung in Gefahr

Ausgangssituation:
Ein Getriebeschaden steht an, doch die manuelle Ersatzteilbestellung läuft zu spät. Der OEM braucht zu lange für Rückfragen, und die Produktion muss stoppen.

Lösung mit Transaction-Network:
Über den integrierten Online-Shop wird das Ersatzteil direkt aus dem Wartungsvorgang heraus angefordert. Die Kommunikation zwischen OEM, Betreiber und Logistik läuft digital synchronisiert.

Ergebnis:
Reibungslose Versorgung mit dem passenden Teil, kein Informationsverlust, keine Zeitverzögerung. Die Maschine läuft am Folgetag wieder und der Liefertermin wird eingehalten.

Transaction-Network ist das digitale
Service-Ökosystem, das Produzenten und Maschinenbauer auf einer Plattform verbindet – für minimale Stillstandszeiten und maximale Liefertreue.

Wir sind kein weiteres Tool, sondern die operative Infrastruktur für planbaren Service: praxisnah, herstellerübergreifend und sofort wirksam.

Unser Effekt ist klar: Stillstände vermeiden, Kosten senken, Liefertermine sichern.

Wir starten beim Produzenten – dort, wo Lieferfähigkeit entschieden wird – und schaffen eine neue, verbindliche Zusammenarbeit mit OEMs, Materiallieferanten und Partnern.

Service verstehen wir als offenes Netzwerk entlang der Maschine – mit allen, die Verfügbarkeit sichern.

Das Ergebnis: Maschinen, Menschen und Daten arbeiten in Echtzeit zusammen. Abläufe sind klar, Koordination läuft automatisch, und die Wertschöpfung wird neu organisiert.

Wir sprechen mit Entscheidern, die Verantwortung tragen für Produktion, Lieferfähigkeit und die nächste Stufe industrieller Zusammenarbeit.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Nein – im Gegenteil. Sie behalten die volle Hoheit über Ihre Daten.
Transaction-Network ist herstellerneutral und mandantenfähig aufgebaut. Das heißt: Sie entscheiden, wer was sehen, teilen oder bearbeiten darf – ob intern oder mit OEMs. Ihre Datenstruktur bleibt Ihr Wettbewerbsvorteil.

Viele OEMs profitieren selbst davon, strukturierter mit ihren Kunden zu arbeiten, denn Service ist ihr margenstärkstes Geschäftsfeld.

Über Transaction-Network können sie Wartung, Support und Ersatzteilvertrieb effizienter und digital abwickeln und so direkt Umsatz sichern oder ausbauen.

Wir starten bewusst beim Betreiber, mit sofort spürbarem Mehrwert für Ihre Produktion. Sobald Sie Prozesse standardisieren und sichtbar machen, steigt der Druck auf Ihre OEMs, sich anzuschließen. Und falls einer zögert: Sie sind trotzdem handlungsfähig.

Die Plattform funktioniert bereits auf Basis Ihrer Maschinen, Ihrer Tickets und Ihrer Sicht ist und bleibt herstellerunabhängig und modular erweiterbar.

Übrigens sind heute schon über 80.000 Maschinen auf unsere Ökosystem.

Wir sind kein Tool. Wir sind eine Infrastruktur für digitale Zusammenarbeit zwischen Betreiber, OEM und weiteren Partnern, dies herstellerneutral, skalierbar und offen. Kein neues Silo, sondern eine Plattform, auf der Sie alle Serviceprozesse bündeln. Rund um Ihre Maschinen.

Genau dafür wurde Transaction-Network gebaut.

Sie können herstellerübergreifend alle Maschinen erfassen, Service dokumentieren und automatisieren, unabhängig von Alter oder Schnittstelle. Was zählt, ist Transparenz im Service – nicht der Maschinentyp.

Sie starten mit einem konkreten Use Case: z. B. digitaler Wartungskalender oder Service-Ticketing für ausgewählte Maschinen.

Kein IT-Projekt, keine langwierige Integration. Sofort nutzbar und erweiterbar, sobald Sie Wirkung sehen.