Ökosystem

Service neu gedacht: Produzent, OEM und Lieferant in einem Ökosystem

Mit Transaction-Network sichern wir die Maschinenverfügbarkeit von Produzenten nachhaltig ab. 
Stillstände entstehen gar nicht erst, weil kritische Situationen früh erkannt und automatisch mit OEM und Lieferanten gelöst werden. 
Liefertermine werden zuverlässig eingehalten – selbst bei knapper Personaldecke, weil die Maintenance klar strukturiert ist. 
Und Betriebskosten sinken spürbar, weil Prozesse automatisiert, Bestände optimiert und Abstimmungen reduziert werden. 
Der entscheidende Hebel: Wir bringen Betreiber, Maschinenbauer und Materiallieferanten auf eine gemeinsame Plattform – digital, transparent und in Echtzeit. 
So entsteht Service, der funktioniert, verbindet und dafür sorgt, dass produziert wird, wie versprochen. 

Download Strategie-Papier

Die eigentliche Ursache für Stillstände liegt selten in der Technik, sondern in fehlender Struktur, isolierten Tools und endlosen Abstimmungen. 

  1. Service läuft noch wie vor 20 Jahren – per Mail, Excel, Telefon. Wenn’s brennt, wird improvisiert, statt strukturiert gehandelt. 
  1. Stillstände kosten sechsstellige Beträge – entstehen aber nicht an der Technik, sondern an fehlender Koordination zwischen OEM, Lieferant und Betreiber. 
  1. Abhängigkeit von einzelnen Köpfen – Wissen steckt in Personen, fällt einer aus, steht die Maschine. 
  1. Zersplitterte Systeme, keine Transparenz – jeder hat seine Tools, keiner den Gesamtüberblick. 
  1. Liefertermine geraten ins Wanken – weil Service nicht planbar und nicht automatisiert läuft 

    „Transaction-Network ist das digitale Service-Ökosystem, das Betreiber, Maschinenbauer und Lieferanten auf einer Plattform verbindet – für minimale Stillstandszeiten, strukturierte Maintenance und verlässliche Liefertermine.“ 

    Das Service-Ökosystem von Transaction-Network macht Schluss mit Reibungsverlusten: folgende zentrale Funktionen sorgen dafür, dass Serviceprozesse nicht mehr bremsen, sondern die Produktion zuverlässig absichern. 

    Früherkennung & Prävention 

    • Das System erkennt kritische Situationen automatisch, bevor Stillstände entstehen und stößt Maßnahmen vorausschauend an. 

    Vernetzte Maintenance  

    • OEMs, Materiallieferanten und Betreiber arbeiten auf einer Plattform zusammen – strukturiert, transparent und in Echtzeit. 

    Automatisierte Abläufe 

    • Serviceprozesse laufen End-to-End digital, ohne Medienbrüche, ohne manuelle Nacharbeit dies von der Störung bis zur Ersatzteilversorgung. 

    Planbare Ressourcen 

    • Weniger Abhängigkeit von einzelnen Köpfen: Wissen, Aufgaben und Prioritäten sind zentral organisiert und sofort verfügbar. 

    Messbarer Business Impact 

    • Geringere Betriebskosten, höhere Verfügbarkeit und verlässliche Liefertermine, auch wenn Personal und Ressourcen knapp sind. 

    „Transaction-Network schafft für jede Rolle im industriellen Service-Ökosystem einen klaren Mehrwert.  
    Produzenten, Maschinenbauer und Materiallieferanten profitieren gleichermaßen, aber jeweils auf ihre Weise.“ 

    Für Produzenten: 

    • Höchste Maschinenverfügbarkeit – Stillstände entstehen gar nicht erst. 
    • Liefertermine bleiben zuverlässig, selbst bei knapper Personaldecke. 
    • Spürbar weniger Aufwand im Service, klare Struktur statt Chaos. 

    Für Maschinenbauer (OEMs): 

    • Direkter Zugriff auf die installierte Basis. Der Service wird skalierbar. 
    • Engere Kundenbindung durch proaktiven, strukturierten Service. 
    • Zusätzliche Erlöse durch digitale Services und datenbasierte Geschäftsmodelle. 

    Für Materiallieferanten: 

    • Planbare, automatisierte Abrufe statt hektischer Ad-hoc-Bestellungen. 
    • Frühe Integration in den Serviceprozess, noch bevor es zum Engpass kommt. 
    • Stärkere Position beim Kunden durch digitale Einbindung in dessen Abläufe. 

    Spitzenposition gesichert 

    „Unser klares Ziel ist es, als Technologieführer im Verpackungsmaschinenbau, unsere Kunden mit unserem Service zu begeistern und entsprechende Umsätze generieren. Mit Transaction-Network setzten wir auf die richtige Plattform.“ 

    Marcel Kiessling, Geschäftsführer der Gerhard Schubert GmbH 

    Jetzt ist der richtige Zeitpunkt. 

    Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt gehen: weg von reaktiven Abläufen – hin zu planbarem, strukturiertem Service. 

    Buchen Sie Ihr Strategiegespräch und sehen Sie selbst, wie Transaction-Network Ihre Verfügbarkeit sichert. 

    👉 Call mit Gerd