Für Materiallieferanten, die dort präsent sein wollen, wo Bedarf entsteht.
Verkauf, wenn es zählt.
Endlich sichtbar. Endlich integriert.
Mit Transaction-Network werden Sie Teil der operativen Prozesse Ihrer Kunden. Genau dort, wo Bedarf entsteht: an der Maschine.
Statt Kataloglisten und Bestellmails liefern Sie künftig automatisiert, bedarfsgerecht und eingebettet in den digitalen Servicefluss des Betreibers.
Für weniger Aufwand im Vertrieb, mehr Relevanz im Betrieb – und echte Nähe zum Kunden.
Wir sprechen mit Vertriebsentscheidern, die ihre Produkte genau dort platzieren wollen, wo der Bedarf entsteht – direkt an der Maschine.
Ihre Produkte sind relevant – aber im Prozess unsichtbar.
Materialbedarf entsteht an der Maschine, doch Bestellungen laufen manuell, verspätet oder an Ihnen vorbei.
Und wie wäre es, wenn Sie sind dort präsent, wo Verbrauch entsteht. Automatisch, zur richtigen Zeit, im richtigen System? Mit Transaction-Network werden Sie Teil des digitalen Serviceprozesses, eingebettet in den Maschinenbetrieb Ihrer Kunden.
Problem 1
Fehlende Sichtbarkeit im Moment des Bedarfs
Situation:
Der Betreiber benötigt dringend Schmierstoff oder Verpackungsmaterial – greift aber auf den erstbesten Lieferanten zurück, weil Ihr Produkt im Prozess nicht sichtbar ist.
Impact:
Sie verlieren Umsatz und Marktanteile, obwohl Ihr Produkt eigentlich gesetzt war.
Problem 2
Hohes Maß an manueller Abstimmung
Situation:
Ihr Vertriebsteam muss regelmäßig beim Kunden anrufen, Bedarf abfragen und Bestellungen anstoßen – weil es keine digitale Anbindung gibt.
Impact:
Ihr Vertrieb verschwendet Zeit auf Routinekommunikation statt auf strategische Kundenentwicklung.
Problem 3
Keine Integration in den Serviceprozess
Situation:
Ersatz- und Verbrauchsmaterialien werden vom Betreiber „irgendwann“ und getrennt vom Service geordert, ohne Berücksichtigung des tatsächlichen Wartungsplans.
Impact:
Verzögerte Wartung, schlechte Lieferperformance und der Kunde macht langfristig Druck auf Preis und Wechselbereitschaft.
Wirtschaftlicher Impact
Kurz gesagt: Sie verlieren Geschäft, das Sie mit Systemintegration automatisch gewonnen hätten.
Strategischer Impact
Kurz gesagt: Sie verlieren die Nähe zum Kunden und damit Ihre strategische Relevanz.
Operativer Impact
Kurz gesagt: Ihre Abläufe bleiben aufwendig statt integriert, smart und skalierbar.
Wir sprechen mit Vertriebsentscheidern, die ihre Produkte genau dort platzieren wollen, wo der Bedarf entsteht – direkt an der Maschine.

Mit Transaction-Network sind Sie Teil eines digitalen Service-Ökosystems und direkt präsent, wo Verbrauch entsteht.
Automatisch, zur richtigen Zeit, im richtigen System. Ihre Produkte erscheinen genau dort, wo sie gebraucht werden: Im digitalen Wartungskalender, im Serviceauftrag, im Kontext der Maschine.
Sie werden nicht gesucht – Sie sind bereits da.
Sie sind nicht mehr nur Lieferant, sondern integraler Bestandteil einer neuen Form der Zusammenarbeit zwischen Betreibern, OEMs und Partnern, über ein wachsendes, interoperables Netzwerk.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Direkter Zugang in den Maschinenbetrieb Ihrer Kunden
- Automatische Sichtbarkeit Ihrer Produkte im Bedarfsfall
- Nahtlose Einbindung in Wartungskalender und digitale Serviceprozesse
- Echtzeit-Bedarfe statt Kaltakquise
- Wiederkehrende Verkäufe mit weniger Aufwand, systemgestützt und nicht zufällig
Kurz gesagt:
Sie verkaufen nicht nur Produkte. Sie liefern Verfügbarkeit. Dort, wo der Bedarf entsteht. Voll integriert. Ohne Umwege.
Wir sprechen mit Vertriebsentscheidern, die ihre Produkte genau dort platzieren wollen,
wo der Bedarf entsteht – direkt an der Maschine.