Wie Sie auf Basis des Digitalen Zwillings Ihr Servicegeschäft voranbringen

Der Digitale Zwilling ist das digitale Abbild einer Maschine aus der realen in die digitale Welt. Auf unserer Plattform Transaction-Network haben wir das digitale Typenschild zur Umsetzung des Digitalen Zwillings implementiert. Dieses bildet alle Maschineninformationen wie Stücklisten, Dokumentationen, Sicherheitshinweise, erweiterte Produkt-Services und die dazugehörigen Verträge ab. Durch die zusätzliche Speisung Ihres digitalen Zwillings mit Live-Daten aus dem Shopfloor spiegelt das digitale Abbild in Echtzeit den Zustand einer Maschine wieder. Darüber hinaus liefert es wertvolle Informationen zu Störungen und Optimierungsmöglichkeiten.

Fragen Sie sich, wie Ihr Servicegeschäft vom Digitalen Zwillings profitieren kann?

  • Durch die Verknüpfung jeglicher Serviceanfragen und -tickets, Wartungen und Reinigungen, Bestellungen und Verträge zur jeweiligen Maschine profitieren Sie von einer vollumfänglichen digitalen Serviceakte, die alle Informationen und die gesamte Historie zu einer spezifischen Maschine eines Kunden enthält. Damit profitieren Sie von einem 360° Blick auf Maschine, deren Historie und Ihre Kunden.

  • Durch den digitalen Zugriff auf alle Maschinendaten (Zertifikate, Dokumente, Schulungsunterlagen, Ersatzteillisten) profitieren sowohl Sie als Maschinenbauer als auch Ihr Kunde – alle Dokumente, die im Servicefall benötigt werden sind für Sie und auch direkt für Ihren Kunden 24/7, digital und userfreundlich abrufbar. Dies führt zu einer Steigerung der Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit und gleichzeitig sparen Sie sich Druckkosten für jegliche Dokumentationen.

  • Durch den einfachen, 24/7 Zugang zu Maschinendaten und Live-Daten aus dem Betrieb können Maschinenbauer Wartungen besser vorhersagen und innovative Wartungsstrategien wie Predictive Maintenance umsetzen. Durch die geschickte Planung von Techniker und Ersatzteile kann damit ein Wandel von einer fixen zu einer bedarfsorientierten Wartung vollzogen werden und es können präventive Maßnahmen eingeleitet werden bevor es zum Stillstand der Maschine kommt. Dies resultiert in einer Reduzierung Ihrer Servicekosten.

  • Die entstandene Transparenz bietet die Möglichkeit neuer Geschäftsmodelle und digitaler Services. Der digitale Zwilling ist damit die Grundlage weiterer datenbasierter Services, wie beispielsweise Augmented Realtity Szenarien für den Servicetechniker, Remote Support und Remote Installation. Digitale Services erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit und stärken den Nutzen für Ihren und die Bindung zu Ihrem Kunden.

 

Der Digitale Zwilling ist die Grundlage der Digitalisierung im Maschinenbau und bringt nicht nur für den Service sondern auch für weitere Bereiche des Unternehmens wie den Ersatzteilvertrieb und die strategische Ausrichtung entscheidende Vorteile.

Vorheriger Beitrag
Möglichkeiten, wie der Maschinenbauer digitale Lösungen aufbauen kann
Nächster Beitrag
Der Digitale Zwilling und die Rolle der IDTA
Menü