Aktuelle Use Cases
Was bereits vollautomatisiert möglich ist
Der Weg zur vollautomatisierten Wartung ist herausfordernd, doch die Vorteile sind immens. Nachdem wir im ersten Teil die Grundlagen und Technologien hinter dieser Innovation untersucht haben, richten wir nun den Blick auf die praktischen Anwendungen und typischen Use Cases.
Technologie und Serviceprozesse: Eine perfekte Symbiose
Die Grundlage einer vollautomatischen Wartung ist die nahtlose Integration von Sensoren und IoT-Plattformen. Diese Technologien sammeln kontinuierlich Daten und analysieren sie in Echtzeit. Die wahre Stärke der vollautomatisierten Wartung liegt jedoch in der Automatisierung der Serviceprozesse. Während viele Unternehmen derzeit nur isolierte Lösungen nutzen, die zwar die Daten visualisieren, aber hinterher keine automatischen Prozesse anstoßen, ermöglicht unser Ökosystem genau das.
Das Problem der isolierten Lösungen
In vielen aktuellen Systemen erfolgen Serviceprozessanpassungen nach dem Erkennen von Anomalien manuell oder fragmentiert, da diese Systeme oft nur Teilaspekte der gesamten Produktionslinie abdecken. Dies führt zu Verzögerungen und Ineffizienzen, da die Automatisierung von Prozessen nicht durchgehend und systemübergreifend funktioniert.
Unser Ökosystem adressiert genau dieses Problem.
Es vernetzt Maschinen, Sensoren, Anlagenbetreiber und Servicepartner entlang der gesamten Produktionslinie und ermöglicht es, dass Daten in Echtzeit erfasst, analysiert und direkt in automatisierte Geschäftsprozesse überführt werden. Wenn eine Anomalie erkannt wird, stößt das System automatisch den erforderlichen Prozess an – sei es die Bestellung von Ersatzteilen oder die Planung eines Serviceeinsatzes.
Dies geschieht nahtlos und ohne Verzögerungen, da alle Beteiligten in einem gemeinsamen, vernetzten System integriert sind.
Use Case: Condition Monitoring
Die vollautomatisierte Wartung ist mehr als nur eine Vision; sie wird bereits in der Praxis erfolgreich umgesetzt. Ein zentrales Beispiel ist die Zustandsüberwachung (Condition Monitoring). Hierbei werden Maschinendaten wie Temperatur, Vibration und Druck kontinuierlich überwacht, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, bevor es zu Ausfällen kommt. Diese Überwachung erstreckt sich über die gesamte Produktionslinie und sorgt dafür, dass potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden.
Use Case: Vorausschauende Wartungsplanung
Ein weiteres Schlüsselmerkmal ist die vorausschauende Wartungsplanung (Predictive Maintenance). Diese Technologie ermöglicht es, Wartungen genau dann durchzuführen, wenn sie tatsächlich benötigt werden, statt nach einem starren Zeitplan. Dies optimiert den Wartungsprozess, reduziert Ausfallzeiten und verlängert die Lebensdauer der Maschinen. Die Technologie basiert auf Prognosen des Maschinenzustands, die durch Datenanalysen ermöglicht werden.
Use Case: Automatische Ersatzteil- und Verschleißteilbestellung
Ein fortschrittlicher Use Case ist die automatische Bestellung von Ersatz- und Verschleißteilen. Hierbei analysieren IoT-Daten, die von Maschinen gesammelt werden, die Notwendigkeit von Ersatzteilen und bestellen diese automatisch, bevor ein tatsächlicher Ausfall eintritt. Dies verhindert Engpässe und reduziert Lagerkosten, indem nur tatsächlich benötigte Teile vorrätig gehalten werden.
Das digitale Kundenportal als zentraler Zugangspunkt
Für den Anlagenbetreiber bietet die vollautomatisierte Wartung nicht nur eine Reduzierung der Ausfallzeiten und eine verlängerte Maschinenlebensdauer, sondern auch die Möglichkeit, alle Wartungs- und Serviceprozesse über ein einziges digitales Kundenportal zu verwalten. Hier sind alle relevanten Informationen gebündelt – von der Echtzeitüberwachung bis zur automatisierten Bestellung von Ersatzteilen.
Der Maschinenbauer als Nutznießer
Auch Maschinenbauer profitieren erheblich von der vollautomatischen Wartung. Die hohe Kundenzufriedenheit durch reduzierte Ausfallzeiten und eine verlängerte Lebensdauer der Maschinen ermöglicht es ihnen, sich von der Konkurrenz abzuheben und neue Geschäftsmodelle wie „Wartung as a Service“ zu etablieren (in Teil 3 dieser Blogserie vertiefen wir dieses Thema). Zudem fördert die datenbasierte Entwicklung die kontinuierliche Verbesserung der Maschinen und verschafft einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Ein Blick in die Zukunft: Warum Sie jetzt handeln sollten
Die vollautomatisierte Wartung ist mehr als ein Trend – sie wird sich in den kommenden Jahren als Standard etablieren. Unternehmen, die frühzeitig in diese Technologien investieren und Partner wie Transaction-Network an ihrer Seite haben, werden ihre Produktionsprozesse revolutionieren und sich langfristige Wettbewerbsvorteile sichern.
Möchten Sie sehen, wie diese Technologie Ihre Serviceprozesse verbessern kann?
Besuchen Sie jetzt unsere Themenseite und erfahren Sie mehr über die Praxis der vollautomatischen Wartung. Holen Sie sich die Einblicke, die Sie benötigen, um Ihre Effizienz zu steigern und Ihre Prozesse zu optimieren.