Der Kundendienst Verband Deutschland (KVD) veröffentlicht vier mal im Jahr das KVD Magazin SERVICETODAY rund um Management, Organisation und Praxis im Service. In der aktuellen Ausgabe 01/2023 wird Transaction-Network in einem Porträts als Förderkreispartner vorgestellt.
Hier geht’s zur Website des Magazins, auf welcher Sie sich das komplette Magazin herunterladen können.
Den Service zum Businesstreiber machen, das ist das Ziel von Transaction-Network. Mit der gleichnamigen smarten Plattform stellen wir hierfür das richtige Werkzeug zur Verfügung. Die Eckpfeiler unserer Wachstumsstrategie ist die Stärkung des Umsatzes, die Forcierung der Kundenbindung und die Automatisierung von Geschäftsprozessen.
Neue Marktbedingungen, Technologien und steigender Kostendruck stellen den Maschinenbau vor neue Herausforderungen. Zudem verdeutlichen sinkende Margen im Produktvertrieb die Notwendigkeit für den Ausbau des Serviceangebots. Der Service muss die Umsätze bringen und zum Businesstreiber im Unternehmen werden. Diese Entwicklung ist nur mit dem Einsatz digitaler Lösungen möglich.

Transaction-Network bündelt das Jahreszehnte lange Wissen der Gründer in einer digitalen Plattform und stellt damit ein Framework für die digitale Transformation im Maschinenbau dar. Die Mehrwerte liegen auf strategischer, fachlicher und technischer Ebene.
Strategisch sorgen wir für Wachstum auf transaktionaler Ebene durch höhere Umsätze, stärkere Kundenbindung und die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Darüber hinaus schaffen wir jedoch auch die kulturelle Basis für die digitale Transformation unserer Kunden und stellen die Weichen für einen strategischen Marktvorteil und den Erfolg im Service. Auch neue Geschäftsmodelle wie beispielsweise Subscription-Modelle sind durch Transaction-Network jederzeit umsetzbar. Unsere Möglichkeit des Aufbaus des eigenen Ökosystems sowie die damit verbundene Möglichkeit unseres Asset-Networks, in dem wir Hersteller, Betreiber und Dienstleister über den Digitalen Zwilling zusammen bringen, sind die Weichen für langfristigen Erfolg und digitale Transformation.
Fachlich bietet die Plattform alle Funktionen, die unsere Kunden für einen erfolgreichen Service benötigen. Einen 360° Blick auf Maschinen, Anlagen, Teile, Stücklisten und Konstruktionsdaten erhalten Benutzer in unserem Asset Management. Über den eng verzahnten Onlineshop können sowohl Ersatzteile und Verschleißteile bestellt als auch getätigte Bestellungen und Angebote eingesehen werden. Das Customer Service
Modul ermöglicht vor allem die einfache Interaktion zwischen Hersteller und Kunde. In der dazugehörigen Serviceakte werden alle relevanten Informationen wie Serviceeinsätze, Vertragsunterlagen und Serviceberichte bereitgestellt und gespeichert. Über die Monitoring Applikationen
lassen sich Live-Daten aus dem Produktionszustand der Maschinen integrieren und damit Maschinen überwachen und Geschäftsprozesse automatisiert anstoßen (Predictive Maintenance). Durch die geniale Verzahnung aller Serviceprozesse reduzieren wir Silos und stellen eine Lösung für ein ganzheitliches After Sales Management bereit.
Der technische Mehrwert liegt in der Bereitstellung als Software-as-a-Service Lösung, damit kümmern wir uns nicht nur um das Bauen der Plattform gemäß state-of-the-art Technology, sondern Betreiben und Gestalten diese auch für und mit unseren Kunden. Zudem ist die Digitalisierung
mit Transaction-Network durch den fixen monatlichen Mietbetrag und eine Time-to-Market von nur 2 Monaten leistbar und schnell umsetzbar.
Das schnelle Onboarding wird vor allem durch unsere eigene Integrationsplattform DataX möglich mittels welcher die Anbindung an Systeme und die Integration der Daten erfolgt. Transaction-Network hat damit eine klare Vision: Wir befähigen unsere Kunden digital erfolgreich zu sein.