In der aktuellen Ausgabe der FIR-Zeitschrift „Unternehmen der Zukunft UdZ“ stellt sich Transaction-Network vor und erklärt warum es ohne Service nicht geht und es ganzheitliche Plattformen im Maschinenbau braucht.
Hier finden Sie den Link zum Magazin und dem Artikel.

Der Maschinen- und Anlagenbau ist im Wandel: Der Produktverkauf stagniert vielerorts oder ist gar rückläufig. Dem können Hersteller mit einer Weiterentwicklung ihres Servicegeschäfts begegnen. Von zentraler Bedeutung dabei ist die Digitalisierung. Doch was braucht es, um die digitale Transformation im Maschinenbau zu meistern und Kunden optimal zu betreuen?
Die Transaction-Network GmbH und Co. KG liefert mit ihrer Plattform nicht nur Antworten auf diese Frage, sondern auch das passende Werkzeug für eine nachhaltige Wachstumsstrategie.
Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, Umsatzsteigerung im After-Sales-Service, mehr Kundenbindung: Das ist es, was sich Hersteller im Sondermaschinenbau erhoffen. Ohne eine digitale Lösung lassen sich diese Ziele kaum erreichen. Bereits heute sind am Markt dafür unterschiedliche Lösungen vertreten, die jedoch meist nur einen Aspekt des Servicepaketes abdecken.
Ganzheitliche Plattform statt Silolösungen
Weit verbreitet sind beispielsweise Content-Delivery-Lösungen, die es Maschinenführern sowie Servicetechnikern ermöglichen, jederzeit auf die benötigte Information aus der Technischen Dokumentation einer Maschine zuzugreifen. Andere Software-Tools unterstützen in Bezug auf die Ersatzteilidentifikation oder Bearbeitung von Servicetickets. Meist handelt es sich hierbei um voneinander unabhängige Systeme, wodurch wichtige Informationen in Silos verborgen bleiben und Synergien verloren gehen. Dabei bringen die Verzahnung aller Servicebereiche, die Vernetzung und eine ganzheitliche Lösung zahlreiche Mehrwerte, die es zu heben gilt.
Dies ist mit der digitalen Plattform Transaction-Network möglich. Mit ihr schaffen Maschinen- und Anlagenbauer
ein Ökosystem für und mit ihren Kunden, sodass diese im Service optimal betreut werden und nicht auf Fremdanbieter zurückgreifen müssen
Ein Ökosystem schaffen
Auf der Plattform Transaction-Network finden sich alle Informationen zu einer Maschine, von der digitalen Maschinenakte mit allen Stammdaten, über den Ersatzteilkatalog mit integrierten 3D-Modellen, Bestell- und Angebotshistorie bis hin zur digitalen Serviceakte mit allen Serviceinformationen. Damit wird bei einer Fehlermeldung die sofortige Identifikation des defekten Bauteils erleichtert. Direkt über das Kundenportal kann sodann auf den Webshop des Herstellers zugegriffen werden, um benötigte Ersatzteile zu bestellen. Dabei entstehen keine Medienbrüche, was zu einer enormen Zeitersparnis und Vereinfachung auf Kundenseite führt.
Über das ebenfalls angebundene Ticketsystem kann bei Bedarf ein Servicetechniker bestellt werden, der durch die unmittelbare Fehleridentifizierung bereits vorbereitet ist. Dieser Informationsfluss verkürzt Reparaturzeiten deutlich. Auch bei der Wartung erkennt der Techniker mittels digitaler Serviceakte und Bestellhistorie schnell, was zuletzt an der Maschine getätigt und welches Bauteil ausgetauscht wurde.
Weitere Mehrwerte ergeben sich durch die Möglichkeit zur Echtzeitüberwachung der Maschinen, was Ausfallzeiten verringert. Automatisierungspotenziale ermöglichen es dem Anwender, in Zeiten des Fachkräftemangels personelle Ressourcen für wertschöpfende Aufgaben einzusetzen.
Wachstum durch Digitalisierung
Die ganzheitliche Plattform Transaction-Network des gleichnamigen Unternehmens aus Gottmadingen bietet eine enge Verzahnung aller Serviceprozesse. Da die Lösung nicht nur ständig weiterentwickelt wird, sondern sich auch State-of-the-art-Technologien und Industriestandards bedient, bietet sie ein hohes Maß an Investitionssicherheit. Damit sind Hersteller dem Wettbewerb gewachsen und können Kunden in ihrem Ökosystem binden. Transaction-Network ist das Werkzeug für eine zukunftssichernde, nachhaltige Wachstumsstrategie.