Digitaler Twin –
Der Digitale Zwilling stellt das Fundament für die digitale Transformation im Maschinen- und Anlagenbau dar. Denn er ist die Schnittstelle zwischen der realen und virtuellen Welt. Ein Digitaler Twin ist eine Simulation der physikalischen Maschine. Dabei wird die Maschine mit samt Ihren Eigenschaften, Kennzahlen und Messwerten in der virtuellen Welt abgebildet. Dieses digitale Abbild hält für Maschinenbauer viele Potenziale hinsichtlich digitaler und datenbasierter Services bereit.

Mithilfe von Transaction-Network können Sie den Digitalen Twin ganz unkompliziert in Ihr Unternehmen integrieren. Denn unsere Plattform stellt alles bereit, was Sie für eine schrittweise und einfache Einführung benötigen. Mit der Einführung des digitalen Twins in Ihr Unternehmen können Sie Prozesse und Abläufe optimieren, Kosten reduzieren, Ressourcen schonen und den Weg für zukunftsbasierte Geschäftsmodelle ebnen. So bleiben Sie als Maschinenbauer in der digitalen Welt weiterhin relevant.
Der digitale twin –
Produktion und Ausprägungen
Es gibt verschiedene Ausprägungen, die der Digitale Twin in seiner Produktion durchlebt. Insgesamt drei verschiedene Reifegrade können anhand ihres Produktlebenszyklus unterschieden werden:
- Wie eine Maschine konstruiert wurde (as engineered): In diesem Produktlebenszyklus sind Informationen wie die EBOM (engineering bill of material), CAD-Daten sowie die Struktur und Funktionen enthalten.
- Wie eine Maschine gebaut wurde (as bulit): In diesem Reifegrad wird die Maschine mit Daten wie MBOM (manufacturing bill of material), Informationen zu Ersatz- und Verschleißteilen, Tests, Formen und Werkzeuge angereichert.
- Wie die Maschine gewartet wird (as maintained): Im dritten Zyklus wird der Digitale Zwilling zusätzlich um alle IIoT-Daten, Handbücher, Serviceakte und alle Wartungsinformationen ergänzt.
Da sich für viele Maschinenbauer das Einführen des Digitalen Zwillings in Ihr Unternehmen zu kompliziert gestaltet, um es zu realisieren, stellt die Plattform von Transaction Network eine einfache, standardisierte und fassbare Lösung dar. So können Sie auch mit geringem Know-how und Budget von dem unglaublichen Mehrwert, den ein Digitaler Twin im Maschinenbau bringt, profitieren.
So führen Sie den Digitalen Twin
mit Transaction-Network Schritt für Schritt ein
Um die Einführung des Digitalen Zwillings für jeden realisierbar machen, brechen wir seine Komplexität in drei Schritten herunter:
Beginnend mit dem Asset Twin werden alle relevanten Daten zur Maschine in digitaler Form in unserem Asset Management gebündelt. Es entsteht ein digitales Abbild der Maschine, wie sie geschafften und aufgebaut wurde. Schon diese einfachste Ausprägungsform des Digitalen Twins birgt eine Menge Potenzial für den Maschinenbau. Sie ermöglicht beispielsweise das digitale Typenschild. Dabei wird über einen QR-Code an der Maschine auf sämtliche Daten in digitaler Form zugegriffen.

Im zweiten Schritt wird der Digitale Twin zu einem Product Twin. Dabei werden ihm durch die enge Verzahnung mit Service Prozessen weitere Daten als Informationen zugefügt. Informationen über Wartungen und Services sowie der Produktivzustand der Maschine können ab hier ebenfalls eingesehen werden. Das spielt hauptsächlich beim Condition Monitoring eine wichtige Rolle, um die Maschine instand zu halten.
Zu guter Letzt dient der Line Twin dazu, das gesamte Ökosystem der Produktionslinien in digitaler Form abzubilden. Dazu gehören Informationen über Produktionsprozesse, durch die Missstände frühzeitig aufgedeckt werden können. Denn in vielen Betrieben ist die Maschine ein Teil einer gesamten Produktionslinie, die aus mehreren Maschinen besteht.
Digitaler Twin –
alle Vorteile im Überblick
Als Grundlage der Digitalisierung im Maschinenbau öffnet der Digitale Twin Ihnen die Tür zu neuen und innovativen Geschäftsmodellen. Während des gesamten Produktlebenszyklus haben Sie die Möglichkeit, mit all Ihren Partnern auf einer digitalen Plattform zusammenzuarbeiten. Das ermöglicht Ihnen, Analysen durchzuführen und so durch die digitale Simulation wichtige Erkenntnisse für die reale Welt zu gewinnen und daraufhin fundierte Entscheidungen zu treffen und Prozesse und Abläufe zu validieren und zu optimieren.
Die Verknüpfung und Aufbereitung von Daten in digitaler Form verschafft Transparenz und trägt dazu bei, bestimmte Abläufe und Prozesse stark zu vereinfachen. Das kommt nicht nur Ihren Mitarbeitern zugute, auch Ihre Kunden profitieren beispielsweise von optimierten Prozessen im After Sales Management. Somit sorgen Sie für eine gestärkte Kundenbindung durch besseren Service, was gleichzeitig zu höherem Umsatz führt.
Außerdem können Sie Servicekosten durch ein Vielfaches reduzieren. Denn der Digitale Twin ist die Grundlage für ein ausgereiftes Condition Monitoring sowie ein digitales, intelligentes Kundenportal. Durch den dadurch möglichen Self-Service der Kunden sowie eine ständige Zustandsüberwachung werden Serviceeinsätze seltener und Wartungen planbarer.
Zu guter Letzt ist unser Digitaler Twin ein wichtiger Schritt in Sachen Nachhaltigkeit. Da Sie alle Daten in digitaler Form jederzeit griffbereit haben, wird die Papierform überflüssig. So verhalten Sie sich nicht nur ressourcenschonend, sondern sparen auch noch Druckkosten.
Standardisierter Digitaler Twin
Eine Digitalisierung,
wie wir sie für den industriellen Mittelstand anstreben,
ist nur mit Hilfe offener Standards und der Einhaltung dieser über mehrere Systeme und Plattformen hinweg möglich.
Ein weiter wichtiger Schritt, um die Digitalisierung im Maschinenbau durch einen Digitalen Twin jedem zugänglich zu machen, ist seine Standardisierung. Deswegen legt Transaction-Network bei seiner Plattform großen Wert auf die Einhaltung offener Standards über Prozesse und Systeme hinweg. Wir unterstützen daher den Industriestandard der IDTA, entwickeln ihn mit und gestalten so eine digitale Zukunft.
Die technologische Basis unseres Digitalen Twins bildet auf Transaction-Network die AAS (Asset Administration Shell) der IDTA. Diese Struktur erlaubt eine modulare Erweiterung und damit große Skalierungsmöglichkeiten