Der Digitale Zwilling und die Rolle der IDTA

Wir haben bereits in vorangegangen Beiträgen intensiv die Mehrwerte des Digitalen Zwillings für die Digitalisierung im Maschinenbau in Bezug auf Unternehmen, Service und Ersatzteilvertrieb erläutert. Heute möchten wir uns der technischen Umsetzung des Digitalen Zwillings widmen und warum wir die Nutzung von Standards als wichtig erachten.

Die IDTA (Industrial Digital Twin Association e.V.) entwickelt mit der AAS (Asset Administration Shell) einen Standard für den Digitalen Zwilling und wir als Transaction-Network engagieren uns hier aktiv.

Doch warum ist ein Standard wie die AAS wichtig?

Wir von Transaction-Network sind uns sicher, dass eine Digitalisierung basierend auf eigenen Datenstrukturen und damit Silo-Lösungen keinem Anbieter gelingen wird. Für eine erfolgreiche Umsetzung und branchenweite Verbreitung ist es wichtig einen Standard zu schaffen und damit ein gemeinsames Verständnis und eine einheitliche Sprache. Aus diesem Grund engagieren wir uns in der IDTA, um einen Standard zu formen, zu definieren und mit zu entwickeln.

Die IDTA fungiert dabei als zentraler Anlaufpunkt für alle Interessengruppen. Gemeinsam mit Partnern, Kunden und Mitbewerbern werden die Spezifikationen für die Interoperabilität bereitgestellt und Prozesse, Kriterien und Werkzeuge definiert, um den Digitalen Zwilling zu erstellen und zu testen.

Welche konkreten Vorteile bringt ein standardisierter digitaler Zwilling für Sie als Maschinenbauer?

  • Stellen Sie sich vor, Sie wären in naher Zukunft ganz einfach in der Lage den digitalen Zwillinge von Plattform zu Plattform weiterzugeben. Die AAS macht dies möglich und durch Ihren Standard Datensilos durchlässig und damit profitieren Sie von einem nahtlosen Informationsfluss zwischen Ihnen als Anbieter und Ihren Kunden und damit verbunden von einer Steigerung der Effizienz im Wertschöpfungsprozess.
  • Alle Informationen und Daten im gesamten Wertschöpfungsprozess können damit mit Ihrer Maschine verknüpft und die Verwaltungsschale angedockt werden. Sie profitieren von digitalen Wartungshandbüchern.
  • Sie können Ihren Kunden einfachen und digitalen Zugriff auf Zertifikate, Dokumente und Produktdaten ermöglichen. Dies spart Ihnen aufwändiges Suchen nach Informationen und eine Reduktion von Druckkosten. Für Ihren Kunden bedeutet dies eine schnelle und bedarfsgerechte Bereitstellung von Dokumenten und dies 24/7.
  • Die AAS bildet zudem die Grundlage für weitere datenbasierte Services, wodurch Sie die Produktivität von Maschinen und die Qualität Ihrer Leistungen deutlich steigern können. Beispielsweise sind Augmented Reality Szenarien für den Service-Techniker möglich.
Vorheriger Beitrag
Wie Sie auf Basis des Digitalen Zwillings Ihr Servicegeschäft voranbringen
Nächster Beitrag
Buzzword Bingo: Von CX über CXM zum XRM
Menü