Condition Monitoring:
Digitaler Wandel im Maschinenbau

Eine systemgesteuerte Überwachung von Maschinen durch ein Condition Monitoring System stellt den Grundbaustein für digitalen Erfolg im Maschinenbau dar. Durch kontinuierliche Überwachung von Maschinen, Anlagen und Prozessen können Fehler schnell behoben und Prozesse leicht optimiert werden. Nur durch eine intelligente Instandhaltung im Voraus können Maschinen der heutigen Dauerbelastung überhaupt standhalten.

Das Condition Monitoring System von Transaction-Network macht durch die kontinuierliche Echtzeitüberwachung des technischen Zustands von Maschinen aus dem Asset Twin ein Product Twin. Denn Live-Daten erwecken unseren Digital Twin zum Leben und helfen Ihnen schnell Maßnahmen gegen sämtliche Auffälligkeit und Normabweichungen einzuleiten. Die intelligente Verzahnung unseres Maschinen Monitorings mit weiteren relevanten Prozessen ermöglicht effiziente Abläufe und eröffnet so neue Umsatzchancen.

LERNEN SIE UNSERE LÖSUNG KENNEN

Kontinuierliche Zustandsüberwachung
für Zuverlässigkeit im Maschinenbau

Durch unser Condition Monitoring werden technische Live-Zustände von Maschinen schnell und übersichtlich aufbereitet. Die kontinuierliche Zustandsüberwachung liefert technische Messwerte wie Temperatur, Füllstände, Schwingungen, Drehzahlen usw. Das verbessert die Zuverlässigkeit der Maschinen und sorgt für frühzeitige Vorhersagen über deren Laufzeit.

Unsere Condition Monitoring Strategie ermöglicht den effizienten und störungsfreien Betrieb von Maschinen und Anlagen. In der Industrie ist Condition Monitoring als Werkzeug der Maschineninstandhaltung daher gar nicht mehr wegzudenken. Denn durch die ständige Zustandsüberwachung werden Veränderungen schnell erkannt und es kann genauso schnell darauf reagiert werden.

So werden beispielsweise erste Abnutzungserscheinungen einzelner Komponenten schnell registriert, bevor sie zum Problem werden können. Kommt es doch zu Komplikationen, können diese durch eine einfache Fehlersuche in den Live-Daten schnell behoben werden. Die ganze Maschinenwartung kann so besser geplant und koordiniert werden.

Zudem bietet unser Condition Monitoring Transparenz über mögliche Schwachstellen und Engpässe. Auf Basis dessen können Prozesse durch datenbasierte Analysen optimiert und stetig weiterentwickelt werden. Umgekehrt erlauben die Daten auch Rückschlüssen auf die Entwicklung der Maschinen. Außerdem eröffnet Ihnen eine intelligente Condition Monitoring Strategie neue Umsatzchancen im After Sales Management. Denn durch die Möglichkeit, die Lebensdauer einer Maschine frühzeitig vorherzusagen, können Ersatz- und Verschleißteile proaktiv an den Kunden verkauft werden.

Condition Monitoring – alle Vorteile auf einen Blick

Frühzeitige Erkennung von Fehlern und Normabweichungen

Echtzeitkontrolle durch Live-Daten und Überblick über die Entwicklung der Maschine

Wartungsarbeiten werden planbarer und können besser vorbereitet werden

Gesteigerte Umsatzchancen im Ersatz- und Verschleißteile Verkauf

Stillstandszeiten werden minimiert

Intelligente Verzahnung mit anderen Prozessen sorgt für effektive Abläufe und Prozesse

Unfallzahlen verringern sich und die Sicherheit wird folglich erhöht

Die Lebenserwartungen von Maschinen erhöhen sich durch frühzeitige Eingriffe

Erfahren Sie mehr und erhalten Sie Ihr persönliches Informationspaket.

So funktioniert das Maschinen Monitoring
bei Transaction Network

Unsere Plattform stellt Ihnen alle Modelle und Werkzeuge zur Verfügung, die Sie für ein umfassendes Condition Monitoring benötigen. Bei der Umsetzung sind wir jedoch auf Ihre spezifischen Maschinendaten und Know-how zur Maschine angewiesen.

Zur Darstellung der Live-Daten von Maschinen in einem Dashboard auf unserer Plattform, müssen wir zunächst die Daten, die über den Maschinenzustand gesammelt werden, über Schnittstellen auf unsere Plattform importieren. Der Import dieser Daten kann über verschiedene Wege erfolgen. In der Regel sammeln unsere Kunden die Daten bereits auf einer IIoT Plattform oder IIot Gateways, an welche wir uns anbinden. Sollte dies nicht möglich sein, können wir auch Anbindungen an die Maschinensteuerung oder Sensoren umsetzen.

Die daraus gewonnenen Daten wie Temperatur, Druck oder Füllstand werden in einem Dashboard für Sie und Ihre Kunden aufbereitet und übersichtlich visualisiert. Diese Informationen bilden die Basis zur Instandhaltung von Maschinen. Denn Störungen werden durch den Einsatz von Sensoren frühzeitig aufgedeckt und ungeplante Stillstände somit verhindert. Die relevanten Key-Performance-Indicator (KPIs) können auf Ihre Bedürfnisse und die Struktur Ihrer spezifischen Maschinen abgestimmt werden.

SPRECHEN SIE MIT UNSEREN EXPERTEN

Verzahnung von Condition Monitoring
mit anderen Prozessen

Auf der Plattform von Transaction Network sind alle Prozesse auf intelligente Weise miteinander verzahnt. So können Sie Ihren Kunden durch leichte und effiziente Abläufe einen echten Mehrwert bieten. Die aus der Zustandsüberwachung gewonnenen Live-Daten stellen wertvolle Ressourcen für unseren Digitalen Zwilling und unser ganzheitliches After Sales Management dar.

Der Digitale Twin wird mit den Live-Daten aus dem Produktzustand der Maschine angereichert. Das macht den Asset Twin zu einem Product Twin, der Rückschlüsse über die Entwicklung sowie Qualitätskontrollen durch die ständige Zustandsüberwachung erlaubt. Außerdem macht die Plattform von Transaction Network es möglich, dass ein gesamtes Ökosystem durch mehrere Maschinenbauer auf der Plattform entsteht. So können nicht nur die einzelnen Maschinen und Anlagen überwacht werden, sondern gesamte Produktionslinien. Es entsteht unser Line-Twin, der es Endkunden erlaubt, ganze Produktionslinien und Prozesse nachzuvollziehen.

Die ebenfalls enge Verzahnung des Condition Monitorings mit dem Asset Management erlaubt es, die durch die Zustandskontrolle gewonnenen Live-Daten mit Stammdaten der Maschine zu verknüpfen. Zusätzlich ist unser Condition Monitoring auch mit Prozessen aus dem Onlineshop und Customer Service Modul verknüpft. So können Bestell- und Serviceprozesse basierend auf den Live-Daten ausgelöst werden. Ist durch die Live-Daten beispielsweise bekannt, dass eine der genutzten Maschine nach einer gewissen Anzahl an Betriebsstunden neues Öl benötigt, so kann dies frühzeitig bestellt werden. Über den Onlineshop kann zusätzlich die Planung eines Servicetechnikers frühzeitig ausgelöst werden.

Die enge Verzahnung des Condition Monitorings mit unseren anderen Modulen sorgt auf diese Weise dafür, Stillstände zu reduzieren. Außerdem können durch Condition Monitoring Motorausfälle von längerer Zeit verhindert werden.

Menü